Das Maß aller (Fräs-)Dinge
hyperMILL® 5AXIS.
Die richtungweisende 5Achs-Technologie von hyperMILL® sorgt mit oft mehr als 25 Prozent Zeiteinsparung, geringerem Werkzeugverschleiß und höherer Formgenauigkeit dank der kontinuierlichen Bearbeitung für eine wirtschaftliche Fertigung. Anspruchsvolle Geometrien wie hohe, steile Wände erfordern in genau abzugrenzenden Fräsbereichen viele verschiedene Werkzeuganstellungen.
Dabei orientiert sich die 5Achs-Simultanbearbeitung mit hyperMILL® 5AXIS an Bekanntem: am Fräsen mit angestelltem Werkzeug. Sie ist jedoch schneller in der Bearbeitung, liefert bessere Oberflächen und ist wesentlich einfacher zu programmieren. Durch die einfache Programmierung mit der automatischen Kollisionskontrolle und -vermeidung ist sie heute bereits auch eine Lösung für viele Standard-Fräsaufgaben.
Highlights
- Einfache Programmierung, da sich die 5Achs-Bearbeitung am angestellten Fräsen orientiert
- Prozesssicher durch die bewährte vollautomatische Kollisionskontrolle und -vermeidung
- Mehrere Anstellstrategien sind verfügbar: 3+2, automatisches Indexieren und 5Achs-Simultanbearbeitung
- Bekannte 3D-Strategien wie Ebenenschlichten oder Restmaterialbearbeitung wurden um die 5Achs-Anstellungen erweitert
- Breites Spektrum an Bearbeitungsstrategien für Flächen-, Kavitäten- und Spezialbearbeitungen
- Alle 5Achs-Strategien sind unter der hyperMILL®-Oberfläche verfügbar
- 5Achs-Form-Offsetschruppen und -schlichten für die besonders einfache und zeitsparende Programmierung gewölbter Flächen mit Geometrieelementen
Mehrseitenbearbeitung mit Festanstellung
Durch Verschieben und Kippen der Arbeitsebene lassen sich Teile aus verschiedenen Richtungen ohne Umspannen bearbeiten. Die Bearbeitungsrichtung entspricht der Werkzeugorientierung. Auch bei verschobenen und geschwenkten Arbeitsebenen lässt sich die Programmteilwiederholung einsetzen und so der Programmieraufwand senken.
3+2 Fräsen mit Festanstellung
Für 3D-Bearbeitungen mit einem relativ zur Bearbeitungsrichtung geschwenkten Werkzeug lassen sich Fräsbereiche komfortabel, überlappungsfrei und lückenlos voneinander abgrenzen sowie kollisionsgeprüft programmieren. Diese Strategie stellt sicher, dass alle Bereiche einschließlich der Details komplett berechnet werden.
Automatisches Indexieren
Dieses automatisierte 3+2-Fräsen bildet eine Alternative, wenn die Fräsmaschine nicht die dynamischen Anforderungen für das 5Achs-Simultanfräsen erfüllt. Große Bereiche, die verschiedene Anstellungen erfordern, werden in einer Operation programmiert und gefräst. Das automatische Indexieren sucht dabei für zusammenhängende Werkzeugbahnen eine feste Werkzeugeinstellung. Bei möglichen Halterkollisionen kann der jeweilige Bahnabschnitt automatisch in kleinere Abschnitte mit den entsprechenden Werkzeuganstellungen unterteilt werden.
5Achs-Simultanbearbeitung
Diese 5Achs-Bearbeitung ist für das Bearbeiten an steilen Wänden bzw. in deren Nähe die Alternative zum konventionellen 3+2-Fräsen. Dazu ist lediglich eine – nach Möglichkeit kollisionsfreie – Werkzeugneigung zur Z-Achse vorzugeben. Die kontinuierliche Bewegung des Werkzeugs um die Z-Achse berechnet hyperMILL® vollautomatisch oder unter Vorgabe von Führungskurven. Mögliche Kollisionen werden automatisch erkannt und durch eine veränderte Werkzeuganstellung vermieden. Optimierte Werkzeuganstellwinkel verbessern zugleich die Schnittbedingungen beim Fräsen von Flächen
Mit hyperMILL® 5AXIS werden die 3D-Strategien Ebenenschlichten, Profilschlichten, äquidistantes Schlichten, Kurvenfräsen, Restmaterial- und Nachbearbeitung um die 5Achs-Anstellungen erweitert. Damit sind diese Strategien auch für das 3+2-Fräsen, für das automatische Indexieren und das 5Achs-Fräsen einsetzbar. Die vollautomatische Berechnung der Werkzeuganstellung macht das Programmieren von 5Achs-Bearbeitungen genauso einfach wie konventionelle 3D-Aufgaben.
5Achs-Ebenenschlichten mit Simultanbearbeitung
5Achs-Ebenenschlichten bearbeitet steile Flächen ebenen- oder taschenweise. Flache Bereiche lassen sich dabei automatisch ausgrenzen.
5Achs-Profilschlichten mit automatischem Indexieren
Wie beim konventionellen 3D- werden auch beim 5Achs-Profilschlichten flache oder gering gekrümmte Bereiche bearbeitet. Durch die 5Achs-Kollisionsvermeidung kann in einem Zug mit kurz ausgespanntem Werkzeug dicht an steile Wände gefräst werden. In Verbindung mit dem automatischen Indexieren ist auch die Bearbeitung von steilen Wänden in Entformungsrichtung möglich.
5Achs-äquidistantes Schlichten mit Simultanbearbeitung
Mit dem 5Achs-äquidistanten Schlichten lassen sich steile und flache Bereiche in einer Operation bearbeiten. Diese Strategie erzeugt dabei besonders sanfte und ruckfreie Übergänge zwischen den einzelnen Werkzeugbahnen. Sie schonen Werkzeug und Maschine und sorgen für bestmögliche Oberflächen.
5Achs-Kurvenfräsen mit automatischem Indexieren
Mit der 5Achs-Kurvenbearbeitung sind beispielsweise Gravuren mit kurz gespannten Werkzeugen auch nahe steilen Wänden kollisionssicher fräsbar.
5Achs-Restmaterialbearbeitung mit automatischem Indexieren
Die 5Achs-Restmaterialbearbeitung bietet alle Optionen der 3D-Restmaterialbearbeitung, erweitert um die 5Achs-Anstellungen des Werkzeugs. Das automatische Indexieren sucht selbstständig die Anstellungen und Bereiche, mit denen sich das Teil in einer Operation komplett bearbeiten lässt.
5Achs-Nachbearbeitung mit Simultanbearbeitung
Die 5Achs-Nachbearbeitung wandelt 3D- in 5Achs-Programme um. 3D-Werkzeugwege, die wegen Kollision ausgelassen wurden, lassen sich gezielt als 5Achs-Simultanbearbeitungen oder mit automatisch berechneten Festanstellungen bearbeiten. Zudem können damit alle 3D- und 5Achs-Werkzeugwege für verbesserte Fräsergebnisse optimiert werden.[/accordion_item]
Für die unterschiedlichsten Fertigungsaufgaben hält hyperMILL® 5AXIS verschiedene Bearbeitungsstrategien bereit, um durch eine einfache Programmierung schnell ans Ziel zu gelangen und dabei die bestmögliche Oberflächenqualität zu erreichen.
5Achs-Konturbearbeitung
Zum Nutenfräsen, Anreißen, Gravieren, Entgraten und Anfasen: Bei der 5Achs-Konturbearbeitung wird das Werkzeug auf oder seitlich von einer Kurve mit fester Ausrichtung zur Oberfläche geführt. Diese Strategie erlaubt es zudem, bei Bedarf die Werkzeugorientierung bereichsweise oder auch gezielt manuell zu verändern.
5Achs-Stirnen
Zum Bearbeiten großer, moderat gewölbter Flächen: Durch größere Bahnabstände reduziert Stirnen die Fräszeit. Automatisch angepasste Werkzeuganstellwinkel sorgen bei konkaven Flächen für eine hohe Oberflächenqualität. Dank Mehrfachzustellung und Rohteilerkennung lässt sich diese Strategie auch als sehr effektives 5Achs-Schruppen einsetzen.
5Achs-Wälzfräsen
Zum Bearbeiten extrudierter Flächen: Die Werkstückoberfläche wird mit der Werkzeugflanke bearbeitet. Breite Bahnabstände reduzieren die Fräszeit und verbessern die Werkstückoberfläche. Mehrfache axiale und seitliche Zustellungen machen das Wälzfräsen auch zum Schruppen geeignet. Definierte Stopp- und Fräsflächen sowie die Rohteilnachführung erlauben es, die Bearbeitungen gezielt und einfach zu optimieren.
5Achs-Form-Offsetschlichten
Mit innovativen Tonnen- und Tropfenfräsern lassen sich größere Zustellungen realisieren. Diese werden nun von hyperMILL® unterstützt.
Nutzen: Sehr kurze Bearbeitungszeit bei optimaler Oberflächenqualität.
Neue, spiralförmige Bewegungsabläufe ermöglichen eine gleichmäßige, kontinuierliche Zustellung.
Nutzen: Höhere Oberflächenqualität.
Impeller-Blisk-Schruppen
Mit dem Schruppzyklus werden die Blätter ausgehend von einem vorgedrehten Rohling oder einem vorgearbeiteten Werkstück kontinuierlich herausgearbeitet. Eine aufwendige Simulation des Materialabtrags ist nicht erforderlich.
Impeller-Blisk-Bohrschruppen
Das Bohrschruppen ist eine Alternative, wenn bei horizontalem Vorschub mit langen, schlanken Werkzeugen nicht effektiv gefräst werden kann. Entsprechend der Geometrie kann partiell immer das steifste Werkzeug eingesetzt werden, was eine sehr effiziente Bearbeitung ermöglicht.
Impeller-Blisk-Bodenbearbeitung
Mit dem Verlauf der Werkzeugbahnen lässt sich das aerodynamische Verhalten des Bodens oder dessen Optik gezielt an Kundenwünsche anpassen. Diese Bearbeitungsstrategie kann auch als Restmaterialbearbeitung in Blattnähe eingesetzt werden.
Impeller-Blisk-Blatt-Punktkontakt
Diese HSC-Strategie zeichnet sich durch kontinuierliche, spiralförmig umlaufende Bewegungen mit Punktkontakt des Werkzeugs aus. Damit lassen sich beliebig stark gekrümmte Blätter hervorragend fräsen.
Impeller-Blisk-Blatt-Flankenkontakt
Erlauben die Blattflächen eine hinreichend genaue Wälzfräsbearbeitung, so kann mit dem Zyklus „Blatt-Flankenkontakt“ Bearbeitungszeit gespart werden. hyperMILL® 5AXIS berechnet automatisch das optimale Anschmiegen des Werkzeugs.
Impeller-Blisk-Kantenbearbeitung
Diese Bearbeitungsstrategie kommt zum Einsatz, wenn Ein- und/oder Austrittskanten nicht in einem Zug mit den Strömungsflächen erzeugt werden können.
Impeller-Blisk-Bodenradien-Bearbeitung
Die ideale Strategie bei variablen Radien zwischen den Boden- und Blattflächen: Damit ist auch eine Restmaterialbearbeitung möglich – die Grundvoraussetzung für eine optimale Werkzeugauswahl bei der Blatt- und Bodenbearbeitung.
3D-Schruppen auf beliebigem Rohteil
Basierend auf einem frei definierbaren Rohteil werden Turbinenschaufeln aus verschiedenen Richtungen bearbeitet.
5Achs-Turbinenschaufel-Stirnen
Strategie zum Schlichten der Blattflächen: Der spiralförmige Werkzeugweg kann sowohl als 5Achs- wie auch als 4Achs-Simultanbearbeitung generiert werden.
5Achs-Turbinenschaufel-Wälzfräsen
Mit dieser Strategie ist die seitliche Fläche wälzfräsbar. Damit wird auch der Übergang zwischen den Blatt- und Seitenflächen gefräst, der mit 5Achs-Stirnen nicht bearbeitet werden kann.
5Achs-Turbinenschaufel-Radienbearbeitung
Diese Funktion optimiert das Schlichten am Übergang zwischen dem Blatt und den Seitenflächen von Kopf oder Fuß.
Zusätzliche Zyklen für die Fußbearbeitung
Für die Bearbeitung des Blattfußes stehen eine Reihe von 2D- und 3D-Strategien zur Verfügung.
5Achs-Formkanal-Schruppen
Mit dieser Strategie wird der Formkanal in einer kontinuierlichen Bearbeitung aus dem Vollen gefräst. Diese 5Achs-Simultanstrategie bildet eine effektive Alternative zur Bearbeitung mit mehreren fest angestellten Achsen. Dabei wird spiralförmig in die Tiefe zugestellt und in der Ebene gearbeitet. Der Abtrag kann sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen erfolgen.
5Achs-Formkanal-Schlichten
Diese Strategie dient dazu, den Formkanal mit einer spiralförmigen oder parallelen Werkzeugbahn fein zu bearbeiten. Die spiralförmige Werkzeugbewegung schafft nahtlose, qualitativ sehr hochwertige Oberflächen. Die parallele Bearbeitung hilft unnötige Bewegungen der Drehachsen vermeiden.
5Achs-Formkanal-Restmaterial
Diese Strategie erlaubt es, Restmaterialbereiche wahlweise spiralförmig oder parallel zu bearbeiten. Die zu bearbeitenden Bereiche werden durch eine Referenzkurve beschrieben. Das Vorgeben eines Wertes symmetrisch zur Referenzkurve begrenzt die Bearbeitungsbreite.
5Achs-Stirnen
Zyklus zum schnellen Schlichten mit Schaft- bzw. Radienfräsern und großen Zeilenabständen oder zum optimierten Schruppen auf vorgedrehten Rohlingen. Das Werkzeug folgt der Bodenkrümmung. So entstehen gleichmäßigere Aufmaße am Boden und an den Profilwänden.
Schruppen gegen ein beliebiges Rohteil
Damit werden Details effektiv herausgearbeitet. Die exakte Kenntnis des verbliebenen Materials hilft Leerwege zu vermeiden und garantiert bei schlanken Werkzeugen eine hohe Prozesssicherheit. Die einzelnen Bearbeitungen können aus beliebigen Richtungen und in unterschiedlichen Aufspannlagen erfolgen.
Optimiertes 5Achs-Wälzfräsen
Wälzfräsen ermöglicht eine effektivere Bearbeitung als Zeilen. Profilflanken als auch scharfe Innenecken sind damit sehr gut fräsbar. Überdies können konische Werkzeuge eingesetzt werden. Die Definition von Fräs- und Stoppflächen schützt benachbarte Flächen.
5Achs-Restmaterialbearbeitung
Scharfkantige Ecken der Reifenformen mit schlanken Werkzeugen ohne Nacharbeit exakt fräsen: Dieser Zyklus erkennt alle Restmaterialgebiete – auch in Hinterschnitten. In einer Operation werden diese kollisionsfrei abgearbeitet. Zudem erzeugt der Zyklus besonders glatte Bewegungen.
5Achs-Konturbearbeitung
Zyklus für das 5achsige Nachziehen von Kanten und die rationelle Programmierung von Lamellenschlitzen: Konturen mit unterschiedlicher Werkzeuganstellung werden in einem Schritt bearbeitet. Die einzelnen Bearbeitungen verbindet hyperMILL® automatisch mit einer wegoptimierten, kollisionssicheren Werkzeugbewegung.
5 Achsen Reifenformen
Popular 6.63 MB |
19/03/2015 |